Wissenswertes
Wir klären auf!
Was kostet ein Hörgeräte?
Die Zuzahlung bei einem Hörgerät ist abhängig von der technischen Austattung. Ohne eine Beratung kann man nicht sagen, welches Hörgerät das beste für einen Kunden ist. Es hängt von vielen Faktoren ab. U.a. der Empfindung des Kunden, dem Hörverlust oder beispielsweise der Bauform.
Jedoch gibt es in jedem Fall eine Reihe von Hörgeräten, die mit dem Betrag der Krankenkasse abgedeckt sind. Darüberhinaus hat man die Wahl auf ein höherwertiges Hörgerät. Wir beraten Sie hierzu genau und lassen Sie die unterschiedlichen Hörgeräteklassen ausprobieren.
Kann ich meinen Hörgeräteakustiker wechseln?
Ja. Man darf seinen Akustiker frei wählen. Auch nach Kauf der Hörgeräte. Der neue Akustiker übermittelt die Infos an Ihre Krankenkasse sodass diese weiss, dass die Nachsorge und der Service fortan in einem anderen Fachgeschäft durchgeführt wird. Der neue Akustiker fordert auch Ihre Reparatur-Pauschale an, sodass die Krankenkassenleistungen für den Service übertragen werden.
Was zahlt meine Krankenkasse für ein Hörgerät dazu?
Der Zuzahlungsbetrag ist abhängig von der Krankenkasse selbst. Nach neuen Krankenkassenverträgen zahlt eine gesetzliche Krankenkasse jedoch mindestens 679€ pro Hörgerät dazu. Mit zusätzlichen Beträgen für Reparatur Pauschale und Otoplastiken ist der gesamte Zuschuss für eine beidohrige Versorgung bei ca. ab 1730€ (abhängig von Krankenkasse)
Wiederversorgung / Nachversorgung
Eine Wiederversorgung ist inkl. erneutem Zuschuss der Krankenkasse regulär nach 6 Jahren möglich. Vor Ablauf der 6 Jahre ist die Neuanschaffung von Hörgeräten ein Privatkauf.
Bei Verlust der Hörgeräte oder im Fall einer Hörverschlechterung kann der Einzelfall zur Prüfung bei der Krankenkasse eingereicht werden. Wie die Krankenkasse entscheidet ist dann im Einzelfall zu betrachten.
Benötige ich ein Hörgerät?
Wenn Sie Einschränkungen in der Verständigung oder beim Fernsehschauen spüren ist es zu empfehlen, das Gehör prüfen zu lassen. Nur ein zulässiger Hörtest kann Aufschluss über Ihr Hörvermögen geben. Ein Hörgeräteakustiker oder ein Ohrenarzt kann diesen Hörtest durchführen.
Wir beraten Sie nach einem Hörtest individuell und klären Sie über das Ergebnis auf. Wenn das Ergebnis den Bedarf für ein Hörgerät zeigt, dann bieten wir Ihnen gern ein unverbindliches Probetragen von Hörgeräten an. So können Sie sehen, ob Ihnen das Hörgerät im Alltag hilft und können hören, dass es Ihr Gehör spürbar verbessert und Ihnen gut tut.
Kann ich ein Hörgerät ausprobieren?
Auf alle Fälle. Ein Hörgerät testen zu können ist sogar sehr wichtig, und ist unumgehbar bei der richtigen Wahl des Hörgerätes.
Hörverlust erkennen ...
Die ersten Anzeichen für einen Hörverlust sind meist ein häufigeres Nachfragen oder ein lauter gestellter Fernseher. Oft merkt es auch das engere Umfeld, wenn man selbst nicht immer auf Fragen reagiert. Bei Geburstagsfeiern ist es einem oft zu viel und man versteht nicht mehr gut genug. Die ersten Anzeichen für einen Hörverlust sollten ernst genommen und fachlich überprüft werden. Nur dann haben Sie Sicherheit und können angemessen vorbeugen. Wir empfehlen in diesem Fall immer einen Hörtest und eine unverbindliche Beratung.
Haben Sie das Gefühl, Sie könnten einen Höverlust haben? Wir beraten Sie gern , auch im online Termin. Hier Termin vereinbaren
Was macht ein Hörgeräteakustiker?
Ein Hörgeräteakustiker macht sich ein Gesamtbild über Ihre Hörsituation. Er prüft und misst Ihre Ohren und wertet die Ergebnisse mit Ihnen aus. Die richtige Wahl und das perfekte Einstellen von Hörgeräten gehört ebenfalls zu den Kernaufgaben eines Hörgeräteakustikers. Wir haben uns darauf spezialisiert über verschiedene Anpassverfahren genau auf die Bedürfnisse des Kunden und die medizinischen Vorraussetzungen eingehen zu können. Denn ein Hörgerät funktioniert nur dann sehr gut, wenn es perfekt angepasst wurde und dem Kunden einen perfekten Ausgleich seines Hörvermögens gibt.
Ein Hörgeräteakustiker muss unbedingt für alle Krankenkassen zertifiziert sein. Somit wird die Krankenkassenabrechnung vom Hörgeräteakustiker übernommen.
Die Hörgeräte werden im Fachgeschäft in regelmäßigen zeitlichen Abständen gewartet und auf Ihre korrekte Funktion überprüft. Das Gehör des Kunden wird ebenfalls regelmäßig überprüft, sodass die gekauften Hörgeräte ggf. nachjustiert werden können.
Wie lange dauert die Eingewöhnung an meine neuen Hörgeräte?
Die Gewöhnung spielt eine große Rolle beim Erfolg einee Hörgeräteversorgung. Daher ist es wichtig die Hörgeräte immer und ganztägig zu tragen. Die erste Eingewöhnung stellt sich oft schon nach ein paar Tagen ein. Kunden bemerken, wie der Klang der Geräte schon normal empfunden wird. Nach weiteren 3-4 Wochen ist meistens die nächste Eingewöhnungsstufe erreicht. Bis man sich völlig an das neue Hörgerät gewöhnt hat können ca. 1 bis 6 Monate vergehen. Die Zeitspanne ist z.B. abhängig vom Trageverhalten des Kunden oder von der Stärke des Hörverlustes.
Wer bezahlt, wenn ich mein Hörgerät verliere?
Wenn die Hörgeräte verloren gehen wird an Ihre Krankenkasse ein Antrag auf vorzeitige Nachversorgung (aufgrund von Verlust) gestellt. Die Krankenkasse prüft die Daten und entscheidet im Einzelfall.
Wenn ein Hörgerät mit privater Zuzahlung /privatem Eigenanteil ersetzt wird, müssen Sie erneut den Betrag für den privaten Eigenanteil tragen, sofern mit Ihrem Akustiker nichts anderes vereinbart wurde bzw. wenn nicht sogar eine Verlustversicherung besteht.
Wie oft bekomme ich von der Krankenkasse einen Zuschuss für neue Hörgeräte?
Regulär gibt es den Zuschuss der Krankenkasse aller 6 Jahre.
In Sonderfällen wie beispielweise dem Verlust der Hörgeräte oder eine signifikanten und durch den Ohrenarzt nachweisbaren Hörverschlechterung, kann man bei der Krankenkasse eine Einzelfallentscheidung prüfen lassen. Die Entscheidung liegt dann in der Prüfung der Krankenasse.
Welche Hörgerätehersteller gibt es?
In Deutschland sind die bekanntesten Hörgerätehersteller folgende:
Signia, Audio Service, Widex, Oticon, Bernafon, Phonak, Hansaton, Unitron, Starkey, GN Resound, Interton, Philips
Welcher Hersteller und welches Hörgerät für Sie am besten geeignet ist entscheiden Ihre Hördaten, Ihr Hörergebnis und vorallem Ihr Hörempfinden.
Wie lange hält eine Hörgerätebatterie?
Je nach Größe und Kapazität hält eine Hörgerätebatterie, bei ganztägigem Tragen 5-12 Tage.
Wie lange hält ein Hörgeräteakku?
Ein Hörgerät mit Lithium Ionen Akku hält in der Regel den ganzen Tag (ab ca. 20 Stunden) (Herstellerabhängig). Über Nacht lädt man den Akku in der Ladestation auf.
Je nach Hersteller muss ein Hörgeräteakku nach ca. 1-2 Jahren ggf. gewechselt werden.
Hörgerät mit Batterie oder mit Akku?
Der Trend geht hier eindeutig zu Hörgeräten mit Akkutechnologie. Diese sind zum einen nachhaltiger für die Umwelt, zum anderen auch deutlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit, weil Kontakteinheiten beispielsweise versiegelt sind. Moderne Hörgeräte haben Bluetoothfunktionen. Durch die Möglichkeit von Bluetooth Kopplungen, mit mobilen Endgeräten, stellt ein Akkuhörgerät eine deutlich stabilere Laufzeit auf.
Ob ein Gerät mit Batterie oder Akku betrieben wird, macht sich jedoch nicht im Klang oder im Sprachverstehen bemerkbar. Beide Varianten klingen gleich (Vorraussetzung: Geräte innerhalb einer Produktfamilie)
Kann ich meine Hörgeräte über mein Smartphone steuern?
Ja. Fast alle modernen Hörgeräte verfügung über Bluetooth bzw. andere geeignete Schnittstellen, damit man die Hörgeräte über eine Smartphone App steuern und regeln kann.
Kann ich über meine Hörgeräte telefonieren?
Natürlich! Abhängig von der Art des Telefons / Smartphones ist das möglich.
Auf konventionellem Weg können Sie Ihr Telefon an Ihr Ohr halten, sodass der Lautsprecher des Telefons nahe der Hörgerätemikrofone ist. (Ihr Hörgeräteakustiker berät Sie wo die Mikrofone in Ihrem Hörgerät liegen)
Bei Hörgeräten mit Bluetooth und Streamingfunktion kann man abhängig vom Smartphone auch über Bluetooth das Telefonat auf die Hörgeräte Streamen. Je nach Hersteller kann man Hands free Telefonate oder Telefonate über beide Ohren gleichzeitig genißen.
Frage nicht dabei?
Wenden Sie sich gerne persönlich an uns, damit wir Ihnen auf all Ihre Fragen antworten können.